Der Festplatz
Das Ries
Das Ries (Ziel) besteht aus Lehm, ist in der
Regel rund und weist einen Durchmesser von 1,4 m auf. Es ist
am hinteren Rand um ca. 25 cm erhöht, damit eine kleine
Neigung zum vorderen Rand entsteht.
Im Zentrum des Ries steht ein Schwirren
(Metallstab), den es möglichst mit jedem Wurf zu treffen
gilt. Dieser Schwirren ragt mindestens 35 cm aus dem Lehm
und muss leicht nach vorne geneigt sein.
Der Lehm muss regelmässig mit Wasser so
gepflegt werden, dass er eine optimale Geschmeidigkeit
aufweist, damit die Platzge bei der Landung liegen bleibt
und nicht wegrollt.
Um ein Verbandsfest mit über 350 Teilnehmern
durchführen zu können, müssen vom organisierenden Verein
meist auf Wiesland, zwischen 13-15 solcher Ries aufgebaut
werden.

Das Ries (17m
Gesamtlänge)
Die Zielanlage, das Ries, besteht auf den
meisten Übungsplätzen aus einem Metallring, gefüllt mit
feuchtem, geschmeidigen Lehm. Der Untergrund ist vielerorts
zementiert.
Die meisten Klubs besitzen zwei solche Anlagen.


Ein musterhaftes
Beispiel eines Platzgerrieses mit der Nummerierung im
Hintergrund
Bis zum Jahrtausendwechsel stand den
Organisatoren von Platzgeranlässen eine Form zur Verfügung,
mit der die erforderlichen 13-15 Ries mit den genau
vorgegebenen Abmessungen aufgebaut werden konnten.
Um diese jeweils sehr aufwendige Arbeit des
Riesaufbaus auf ein Minimum zu reduzieren, wurden vom
Kantonal-Bernischen Platzgerverband vorgefertigte Ries
beschafft, die jeweils per Transporter und einem Hebekran
auf den Festplatz geführt und in Reih- und Glied aufgestellt
werden können. Als Untergrund für einen Festplatz dient in
der Regel Wiesland.

Der Lehm
muss regelmässig mit der Schaufel ausgeglichen und
anschliessend befeuchtet werden,
damit er seine Geschmeidigkeit behält und die Platzge nach
dem Wurf liegen bleibt.

Festplatz in
Mirchel
Um ein Verbandsfest mit über 350 Teilnehmern durchführen
zu können, müssen vom organisierenden Verein, meist auf
einer Wiese, zwischen 13 - 15 solcher Ries hergerichtet
werden.

Ansicht des Festplatzes
vom „Mittelländischen 1999“ in Münsingen

Festplatz des „Kantonalen 2006“ in Schwanden bei Brienz

|